Apelsteine – Erinnerung an die Völkerschlacht





Theodor Apel in LeipzigDie historischen Apelsteine befinden sich in vielen Stadtteilen von Leipzig und waren ursprünglich aus Sandstein. Sie kennzeichnen die einstigen Stätten der Leipziger Völkerschlacht im Jahre 1813. Dabei trägt jeder Stein eine eigene Inschrift, die bestimmten Generälen und Divisionen gewidmet ist. Ingesamt befinden sich in Leipzig und Umgebung ganze 50 Apelsteine, der Größe und Gestalt mehr oder weniger einheitlich ist. Der kleine Unterschied liegt nur darin, dass die Apelsteine für die napoleonischen Truppen mit einem runden Kopf geehrt worden sind. Die Apelsteine für die Allianz erhielten einen spitzen Kopf. Die meisten der Leipziger Apelsteine sind gut 1,5 Meter hoch und wurden von Theodor Apel finanziert.

Guido Theodor Apel

Theodor Apel wurde im Mai 1811, zwei Jahre vor Beginn der Völkerschlacht, in Leipzig geboren (siehe Bild, Geburtshaus stand am heutigen Neumarkt). Er kam aus wohlhabendem Hause und studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Leipzig. Apel war u. a. als Schriftsteller tätig. Da das Leben und Wohl von ihm und seiner Familie selbst von der Völkerschlacht beeinflusst wurde und es bis 1813 ohnehin die größte Schlacht der Weltgeschichte war, wollte Apel dem Geschehen ein ewiges Denkmal setzen. Ab 1860 ließ er 44 Apelsteine an historischen Orten errichten. Die Apelsteine stehen noch heute, wenn auch viele nur noch Kopien ihrer selbst sind. Im Folgenden werden einige bekannte Gedenksteine genannt.

Berühmte Apelsteine Leipzig

  • Nr. 25 – Möckern, Georg-Schumann-Straße; General Marmont, Herzog von Ragusa, französische Division, Schlacht bei Möckern am 16. Oktober 1813
  • Nr. 36 – Eutritzsch, Delitzscher Straße, General Gebhardt Leberecht von Blücher, preußische Division, Schlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813
  • Nr. 41 – Schönefeld, Torgauer Straße, General und Marshall Michel Ney, französische Division, Schlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813

Apelsteine: Gedenken an die Völkerschlacht

Die Apelsteine bilden zusammen mit dem Napoleonstein und dem unübersehbaren Völkerschlachtdenkmal eines der größten bis heute erhaltenen Erinnerungen und Gedenken an die Völkerschlacht. Sie sind wichtiger Zeitzeuge historischer Ereignisse und Stoßrichtungen riesiger Korps aus Frankreich, Preußen, Polen, Österreich, Russen und weiterer Nationen.

Zur Geschichte von Leipzig

Schreibe einen Kommentar