
Barfußgäßchen Leipzig – Kneipenmeile und Anziehungspunkt für Touristen
Das Barfußgäßchen Leipzig ist heute ein Anziehungspunkt für Touristen. Hier gibt es eine Bar nach der anderen, ein Gasthaus nach dem anderen. Das Barfußgäßchen Leipzig unterteilt sich in eine reine Fußgängerzone und einem befahrbaren Bereich. Innerhalb der schmalen Fußgängerzone (beginnend vom Leipziger Markt an der Ecke zum König-Albert-Haus) ist Tag und Nacht Touristenbetrieb. Das ganze Jahr über kann man hier gemütlich draußen sitzen, sein Bierchen oder Wein trinken und dazu reichlich Speisen. Im Winter werden im Barfußgäßchen die Heizstrahler aufgestellt, im Sommer ist teilweise soviel Betrieb, dass man es schwer hat, durch die schmale Barfußgasse zu laufen. Es türmt sich Schirm an Schirm. Im Barfußgäßchen gibt es Leipziger Traditionslokale und Bars, Gasthäuser mit deutscher Küche in unmittelbarer Nähe zum Leipziger Barthelshof, aber auch internationale Küche (die nahe liegende Sushi-Bar), einen Italiener, einen Irish Pub und vieles mehr. Nachts werden hier einige Lokale zu Tanzclubs und Diskotheken mit DJ-Pult. Im Keller des König-Albert-Hauses (genauer gesagt im Spizz-Keller) finden zumeist mittwochs auch oft Jazz-Abende statt. Das Barfußgäßchen Leipzig ist hauptsächlich ein Anziehungspunkt für Touristen. Dem haben sich leider auch die Preise für Speisen und Getränke angepasst. Die Leipziger Jugend geht jedoch eher in der Karl-Liebknecht-Straße feiern oder in der nahegelegenen Leipziger Gottschedstraße, in der sich ebenfalls ein Club nach dem anderen befindet.Gastronomie im Barfußgäßchen
- Spizz - Bar mit verschiedenen Snack-Angeboten, getrennter Raucherbereich, im Spizz Keller befindet sich eine Disko
- Barfusz - Restaurant mit Club-Atmosphäre, Brunch inklusive
- Prager Bierstuben - tschechische Küche und Bier
- La Provence - französische Küche
- Kildare Pub - Guineess und Burger
- Zills Tunnel - Gasthaus mit deutscher Küche, benannt nach dem Wirt Zills